Peter Röbke
Geburtsjahr 1954
Ausbildung / beruflicher Werdegang
Studium Schulmusik (mit Hauptfach Violine), Musikwissenschaft, Germanistik und Erziehungswissenschaft in Essen und Bochum, daneben Lehrer für Violine und Musikalische Früherziehung an der Musikschule Velbert (1979-1980)
1980-1985 Gastdozent und anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikpädagogik an der Hochschule der Künste Berlin (u.a. verantwortlich für die Reform der Studienrichtung Diplom - Musikerziehung), daneben Violinlehrer an der Musikschule Berlin-Steglitz (1983-1986)
1985-1994 Leiter der Musikschule Berlin-Wedding (nach 1989 auch stellv. Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen und Mitglied der Grundsatzkommission des Verbandes deutscher Musikschulen)
1987 Promotion „Der Instrumentalschüler als Interpret. Musikalische Spielräume im Instrumentalunterricht“ (Betreuer: Christoph Richter / Berlin)
1989-1994 Lehrbeauftragter und dann Gastprofessor für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
seit 1994 Leiter der Lehrkanzel für Instrumental –und Gesangspädagogik
- seit Oktober 2010 Institutsleiter des Instituts für Musikpädagogik (IMP) an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Statement
„Teaching means to communicate peak experience.“
Arbeitsschwerpunkte
Ausbildung von Musikschullehrerinnen und –lehrern, Betreuung von Diplomanden und Dissertanten
Evaluation und Weiterentwicklung der Studienrichtung „Instrumental- und Gesangspädagogik“
Informelle und formelle Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Fächer „Didaktik und Lehrpraxis des Instruments/Gesangs“
Konzeptionelle Beratung einiger Landesmusikschulwerke / zahlreiche Kooperationsvorhaben (etwa „Modellversuch Flexible Unterrichtsformen“ des oberösterreichischen Musikschulwerks)
Umfangreiche Tätigkeit in der Musikschullehrerfortbildung im deutschsprachigen Raum
Internationaler Austausch im Rahmen des ERASMUS-Programms: Zusammenarbeit mit der UdK Berlin, den Musikhochschulen in Utrecht und Lissabon
Regelmäßige Lehrtätigkeit an der Guildhall School of Music and Drama London
Ständige Mitarbeit bei der Zeitschrift „Üben und Musizieren“
Forschungsschwerpunkte: gesellschaftliche und pädagogische Aspekte der Musikschulentwicklung, bildungstheoretische Grundlegung des Instrumentalunterrichts bzw. der Musikschulpädagogik, didaktische und methodische Professionalisierung von Instrumental- und Gesangslehrern, integrative Instrumentalpädagogik (Verknüpfung mit musikalischem Theater, Hörschulung, Körperarbeit etc.)