Beate Hennenberg
AUSBILDUNG
- Studium Musikwissenschaft und Germanistik, Universität Heidelberg, Universität Leipzig
- Promotion mit einer Arbeit über La clemenza di Tito von Wolfgang Amadeus Mozart, Betreuer Prof. Dr. Ludwig Finscher
- Diplomstudium Fach Gesang, Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy
- Instrumentalausbildung
- Fortbildungen im Bereich Migration und Bildung, Interkulturalität, Diversity Management, Coaching
BERUFLICHE STATIONEN
- Berufstätigkeit an deutschsprachigen Musik- und Kulturinstitutionen: Johann Sebastian Bach-Archiv, Oper Leipzig, Kulturstiftung des Freitstaates Sachsen
- seit 1995 Hochschulassistentin
- seit 2002 Universitätsassistentin
- seit 2007 Assistenzprofessorin am Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- seit 2010 Aufbau und ab 2016 Leitung des Fachbereiches Inklusive Musikpädagogik am Institut für Musikpädagogik
- seit 2017 Sprecherin der Senats-AG Barrierefrei
ARBEITSSCHWERPUNKTE
I. Inklusive Musikschulpädagogik
1. Forschung
- Forschung in musikpädagogischen Kontexten von Diversität und Intersektionalität
- Forschung in musikpädagogischen Kontexten, die gesellschaftlichen Ausschlussmechanismen entgegen steuern
- Forschungsfeld Inklusives Musizieren: Wenn Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Inklusion definieren
- Kreatives situatives Musizieren mit hochaltrigen Menschen
- Musizieren mit Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen
2. Vorträge und Workshops auf Fortbildungen
- Vortrag zu Barrierefreiheit anlässlich der Start-Module – Schulung neuer Lehrender, Wien, 29. November 2017.
- Weiterbildungstag des OÖ Musikschulwerkes in Marchtrenk, November 2017.
- Impulsvortrag anlässlich der Diversitäts-Werkstatt des BMWFW zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung, WUK, Juni 2017.
- Barrierefreie Lehre: Lehre - Kommunikation - Organisation, gemeinsam mit Mag. Tim Brunöhler, Team Barrierefrei der Universität Wien, veranstaltet vom Zentrum für Weiterbildung der mdw, Februar 2017.
- Was ist Inklusive Musikpädagogik? Weiterbildung, gemeinsam mit Christoph Falschlunger, Institut für Inklusive Pädagogik, Pädagogische Hochschule Linz, Januar 2017.
- Inklusion im Instrumentalunterricht Johann Sebastian Bach Musikschule Wien 2016
3. Konzepte für inklusive Veranstaltungen am IMP
- Inklusive Soundfestivals (gemeinsam mit Institut 13 und Musikschule Wien) 2012, 2015, 2018: Strategische Planung, Vor- und Nachbereitung, Erstellen des Finanzplans, Sponsorensuche, ReferentInnenauswahl, Drucksortenbetreuung samt Redaktion (alles gemeinsam mit Dr. Michael Weber und LB Helga Zugasty)
- Fachtagungen für Inklusives Musizieren, jährlich seit 2004: Strategische Planung, Vor- und Nachbereitung, Erstellen des Finanzplans, Sponsorensuche, ReferentInnenauswahl, Drucksortenbetreuung samt Redaktion, (alles gemeinsam mit Dr. Michael Weber und LB Helga Zugasty)
4. Konzepte für inklusive Veranstaltungen/ Planungen an der mdw
- Konzeptbeitrag 200 Jahre mdw – Musikpädagogik am Rennweg: Inklusive Band, Juni 2017.
Konzeptbeitrag 200 Jahre mdw/ Klangketten: Inklusive Lernschachtel, Juni 2017. - Einreichung eines Konzepts für Erasmus+-Antrag zu europäischer Inklusiver Musikpädagogik, Mai 2017.
- Erarbeitung eines Konzepts für die Senats AG Barrierefrei, März 2017 (Sprecherin)
- Entwicklung von Lernschachteln gemeinsam mit dem Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien als Seminarveranstaltung (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Khittl), 2016, 2017.
- Erarbeitung des Antrags für Diversitas Preis 2016 (gemeinsam mit Rektorat)
- Mitkonzeption der Weiterbildungsangebote zu Inklusion der mdw ab 2016 (mit dem Zentrum für Weiterbildung)
- Mitarbeit in der Steuerungsgruppe Inklusive mdw ab 2016
- Mitarbeit in der Focusgruppe Lehre der Steuerungsgruppe Inklusive mdw ab 2016.
5. Konzepte für inklusive Forschungsprojekte europäischer Universitäten mit der mdw
- Mitwirkung an Antragsformulierung und österreichische Leiterin des Erasmus +-Projekts Inclusive Pedagogy in Arts – Europe (IPA-E), 2017 bis 2019.
6. Preise
- Diversitas Preis des BMWFW 2016 (Einreichung)
- Ehrenpreis des Österreichischen Inklusionspreises der Lebenshilfe 2016 (Einreichung)
7. Betreuung von Masterarbeiten zu Inklusion
- Iva Zabkar
- Eva Brandner
- Bernhard Lengauer
mdw-Gender_Talk Inklusion: Bernhard Lengauer über All Stars inclusive, Mai 2016. - Eva-Maria Brandner
- Heejeong Jeong
8. Mitarbeit bei der Band All Stars inclusive
- Wöchentliche Mitbetreuung der Musiker mit Behinderung.
- Interviewpartnerin bei Preisübergabe des Diversitaspreises 2016 des BMWFW.
- Interviewpartnerin bei Preisübergabe des Ehrenpreises des österreichischen Inklusionspreises 2016 der Lebenshilfe.
- Koordination Semesterauftritte der Band (gemeinsam mit Bernhard Lengauer und Marlene Ecker).
- Ansprechpartnerin für allfällige Probleme.
9. Vorstandsmitglied des Alumni Netzwerkes Musikpädagogik
- Vorstandsmitglied Alumni Netzwerk Musikpädagogik Wien ab 2016
- Laudatio bei Preisvergabe an J. Pauleschitz
- Verbindungsglied zum IMP
10. Hochschulpolitische Mitarbeit
- Sprecherin Senats AG Barrierefrei
- Mitglied Betriebsrat seit 2016.
- Mitglied Mittelbau-Kurie seit 2016.
- Mitglied ULV_mdw Universitätslehrer_innenverband seit 2016.
- Verantwortlichkeit für Koordination und Durchführung der Orientierungsgespräche IGP seit 2015.
11. Konzeption, Planung und Erstellen einer österreichweiten Website für inklusives Musizieren
II. Musikvermittlung in Theorie und Praxis
- Modul Musikvermittlung/ Konzertpädagogik
- Erprobung innovativer Konzepte und Erschließung neuer Zielgruppen
- ausgewählte Projekte, Workshops, Programmhefte, Lehrerpackages und Berichte
III. Historische Musikpädagogik / Musikschulforschung
- Historische Forschung im Kontext der Kulturbetriebslehre (Eine Vertiefung am Beispiel von Musiklehranstalten)
- Music_School_Research
- Das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Konzepte der musikalischen Bildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wien
- MusikpädagogInnen im Exil (Richard Stöhr - Chronist, Lehrer, Komponist - Radio Cafe, CD Präsentation, Schicksal eines großen Mannes)
- Salomon Jadassohn - Komponist, Musiktheoretiker, Pianist, Pädagoge - Eine Dokumentation über einen vergessenen Leipziger Musiker des 19. Jahrhunderts